Aus Liebe zu Nobelpreisträgern
Das Wissenschaftlerpaar Michele und Robert Root-Bernstein von der University of Michigan stellt...
WissenschaftSeht ihr den Mond dort stehen? Er ist nur halb zu sehen und ist doch rund und schön. So sind wohl manche Sachen, die wir getrost verlachen, weil unsere Augen sie nicht sehen.
Diese Einsicht ist die Grundlage für Erneuerung. Die Aufgabe des IFKBW ist das Erdenken und Verwirklichen von Erneuerung zum Nutzen der Menschen in den Bereichen Kunst, Bildung und Wissenschaft.
Das Internationale Forum für Kunst, Bildung und Wissenschaft wurde am 16. September 2008 als Verein gegründet und hat seinen Sitz in Wien. Die Bezeichnung „Nikolaus Harnoncourt Fonds“ bezieht sich auf das Preisgeld des Nikolaus Harnoncourt Preises des Kanton Zürich, der 2008 an Ernst Smole verliehen wurde und vom IFKBW verwaltet wird. Die Zinsen des Preisgeldes werden zur Förderung von begabten jungen MusikerInnen verwendet.
Psychoanalytiker. Erkannte die Bedeutung des „Kindlichen Minderwertigkeitskomplexes“.
Kulturwissenschaftler. Befassen sich mit den kunstfernen Wurzeln der Kreativität.
Reformer der Kunsterziehung. Wahrung der kindlichen Individualität und Kreativität trotz des Erlernens von bildnerischen Techniken.
Erkannten das „Unsichtbare“ (Koch die Mikroben, Freud die Seele) als Ursache von Krankheiten.
Hochinnovativer Musiker & Musikvermittler. Ermöglichte mit der Zuerkennung des „Nikolaus Harnoncourt Preises des Kanton Zürich 2008“ die Gründung des IFKBW.
Komponist. Initiierte erstmals Kunstprojekte mit gesellschaftspolitischer Relevanz in Italien und Österreich, die professionelle Künstler und Jugendliche/Laien zusammenführt.
Chinesischer Philosoph. „Erkläre mir etwas, und ich werde es vergessen. Zeige mir etwas, und ich werde mich erinnern. Lass es mich selber tun, und ich werde es mir ewig merken.“
Jüdischer Philosoph, der den Großteil seiner Werke in Arabisch verfasste. „Viel habe ich von meinen Lehrern, aber am meisten habe ich von meinen Schülern gelernt.“
Philosoph, Nothelfer. Setzte die als Philosoph gewonnenen Einsichten zum Nutzen der Menschen in der Praxis durch.
Dirigent, Dirigierlehrer. Positionierte das Dirigieren bewusst als Akt gleichberechtigter wechselweiser Kommunikation zwischen nicht „fehlerlosen“ Partnern.
Dirigent. Etablierte die „Technik des dirigentischen Ausdrucks“.
Lebte als Designer, Maler, Autor und Komponist die Interdisziplinarität.
Komponist und Musikvermittler. Vereinigte per System Laien und professionelle Musiker für Konzerte im Wien der 1920er und 1930er Jahre.
Philosoph, Politik, Bildungs und Gesellschaftsreformer
Philosoph, Bildungs, Erziehungs und Kommunikationsexperte
Bildungs- und Erziehungswissenschaftler. Lehrer führen Schüler in einer Weise, dass sie möglichst alle Einsichten selber fassen.
Britischer Komponist und Musiktherapeut. Er führt Musikprojekte mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen im Sinne „Angewandter Musiktherapie“ in den prekärsten Krisengebieten des Balkans, Nahen Ostens und in Schwarzafrika durch.
Austroamerikanischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge. Er war ein Pionier der allgemeinen und der musikalischen Frühförderung und prägte die Vermittlungsarbeit des IFKBW entscheidend.
Das Wissenschaftlerpaar Michele und Robert Root-Bernstein von der University of Michigan stellt...
WissenschaftDie alljährliche Debatte um die zahlreichen vorsommerlichen Feiertage – Tag der Arbeit, Christi...
WissenschaftDieser Schultyp ist ohne weitgehende Schulatonomie chancenlos und ein weiteres unverantwortlich...
BildungIn den 1990ern: „Eines unschönen Tages werden die SchülerInnen nicht mehr lesen, schreiben un...
Bildung